Übungstag in der Landesfeuerwehrschule!

29. April 2023 – Übungstag in der Landesfeuerwehrschule!

 

Nach langer und intensiver Ausarbeitung durch den Leiter Aus- und Weiterbildung der FF TELFS, LM Philipp HOSP und seinen Helfern, wurde am Samstag, den 29. April ein Übungstag für die gesamte Mannschaft der Feuerwehr TELFS durchgeführt.

Als Übungsgelände konnte das Areal der Landesfeuerwehrschule TIROL genutzt werden. Ab 08:30 Uhr trafen sich die Teilnehmer des Übungstages in der Gerätehalle der FF TELFS und anschließend wurde mit dem gesamten Fuhrpark der Feuerwehr in die LFS TIROL verlegt.

Vor Ort wurde ein Sammelpunkt aufgebaut, wo die Kameraden auf die verschiedenen Übungsszenarien warteten und sich mit der von der HAUSBÄCKEREI WALDHART zur Verfügung gestellten Jause stärken konnten.

Am Vormittag wurden die in drei Gruppen eingeteilten Kameraden zu verschiedenen Übungsszenarien „alarmiert“. Jede Gruppe musste alle Übungsszenarien auf sich allein gestellt abarbeiten. Hierbei wurden Kenntnisse in allen Bereichen des Feuerwehrwesens gefordert.

Am Nachmittag wurden die Gruppen zusammengefasst und es mussten nach einer vorhergehenden „Alarmierung“ zwei große Szenarien abgearbeitet werden, wobei alle Kameraden gefordert wurden.

Nachdem die Übungen erfolgreich abgearbeitet wurden, wurde eine Nachbesprechung des Übungstages unter der Leitung von Philipp HOSP und Kommandant Matthias HAGELE durchgeführt. Hierbei wurde von der Mannschaft rückgemeldet, dass ein solcher Übungstag ein großer Gewinn für die Weiterbildung der Mannschaft ist! Vonseiten der Übungsleitung und der Beobachter konnte bestätigt werden, dass die Feuerwehrkameraden auf einem sehr guten Ausbildungsstand sind.

Nach dem Aufrüsten der Geräte wurde in der TELFER Feuerwehrhalle von Herrn BI Mario SORAPERRA, Kommandant Stv. der Feuerwehr PFAFFENHOFEN, noch für Speis und Trank gesorgt!

Die Feuerwehr TELFS bedankt sich bei:

Den Übungsbeobachtern der Feuerwehr RIETZ, BM PRANTL und LM HAUSER, der Feuerwehr SEEFELD, LM SENN und von der Feuerwehr LEUTASCH Bezirkskommandantstellvertreter BR NEUNER Lorenz und OBI NEUNER M..

Auch bei den Statisten für die Unterstützung der Übungen, bei der Hausbäckerei WALDHART und BI Mario SORAPERRA für die Verpflegung.

Weiters bei der LFS TIROL unter Schulleiter WALDHART Georg gebührt Dank für die Zurverfügungstellung des Schulareals.

 

1. Übung: Forstunfall mit verletzten Personen:

Bei dieser Übung musste von den Gruppen mit dem LFB – A eine Person, welche sich in unwegsamem Gelände bei Holzarbeiten schwer verletzt hatte, versorgt und geborgen werden.

 

{gallery}Uebungen/2023/2023.04.29_Übungstag_Holzunfall{/gallery}

 

 

2. Übung: Brand Mehrfamilienhaus:

Angenommen wurde ein Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus mit abgängigen Personen. Der Brand musste mit dem TLFA 3000 gelöscht werden, die Personen gefunden und gerettet werden.

 

{gallery}Uebungen/2023/2023.04.29_Übungstag_Brand{/gallery}

 

 

3. Übung: Verkehrsunfall:

Nach einem Verkehrsunfall zwischen einem Stapler und einem PKW musste eine eingeschlossene Person aus dem Auto befreit, versorgt und der Unfall nach allen Regeln der Kunst abgearbeitet werden. Fahrzeug bei dieser Übung: TLFA 2000

 

{gallery}Uebungen/2023/2023.04.29_Übungstag_VKU{/gallery}

 

 

4. Übung: Arbeitsunfall, Person abgestürzt:

Bei einem Arbeitsunfall war eine Person in einen Schacht abgestürzt. Diese musste nach der Erstversorgung mittels Hubkran und Schleifkorbtrage geborgen werden. Auch musste eine weitere Person betreut werden. Fahrzeuge: SRF und DLK

 

{gallery}Uebungen/2023/2023.04.29_Übungstag_Schachtbergung{/gallery}

 

 

1. Gesamtübung: Flächenbrand:

Zu einem Flächenbrand im Bereich eines Waldes wurde die Gesamtmannschaft mit Einsatzleiter Andreas GRÜNER alarmiert. Es musste die Wasserversorgung sichergestellt, der Brand begrenzt und bekämpft werden. Fahrzeuge im Einsatz: KDO, TLFA 2000 und 3000, LFBA

 

{gallery}Uebungen/2023/2023.04.29_Übungstag_Waldbrand{/gallery}

 

 

2. Gesamtübung: Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen:

Zu einem schwierigen Verkehrsunfall mit mehreren KFZ und Verletzten wurde die Mannschaft unter Einsatzleiter Bernhard GRAUSAM als nächstes gerufen. Es mussten bei diesem umfangreichen Szenario ein brennendes Auto gelöscht, Personen gerettet und aus Fahrzeugen befreit werden. Zudem galt es, ein absturzgefährdetes Fahrzeug zu sichern.

 

{gallery}Uebungen/2023/2023.04.29_Übungstag_VKU_Fahrzeugbrand{/gallery}

 

 

sonstige Bilder:

 

{gallery}Uebungen/2023/2023.04.29_Übungstag_sonstige_Bilder{/gallery}

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert