143. Jahreshauptversammlung!
Am Samstag, dem 03. März, lud die freiwillige Feuerwehr Telfs zur 143. Jahreshauptsammlung mit der Wahl des Kommandos ein. Dieser Einladung folgten viele Ehrengäste und Kameraden|innen der Feuerwehr Telfs.
Um 20:00 Uhr wurde von Kdt. HBI Karl Heißenberger die Jahreshauptversammlung eröffnet. Nach der Begrüßung der Ehrengäste „LFK LBD Ing. Peter Hölzl, AK ABI Martin Hellbert, Bgm Christian Härting, VBgm. Dr. Mag. Hagele Cornelia, Vbgm Christoph Walch und den Anwesenden Gemeinderäten, Gotl´n, Ehren Kdt. Peter Larcher sowie den Vertreter der befreundeten Blaulichtorganisationen und der Musikkapelle, wurde der verstorbenen Kameraden gedacht.
Auf das Verlesen des Protokolles der 142. JHV wurde von der Versammlung einstimmig verzichtet.
Nach einen kleinen Rückblick
der vergangenen 10. Jahre als Schriftführer
gab HV Arno Wünsche bekannt,
dass er für das Amt des Schriftführers
aus beruflichen Gründen nicht mehr
zu Verfügung steht.
Im Anschluss folgte der Tätigkeitsbericht des Kommandanten über das vergangene Jahr.
Im Jahr 2017 wendete die Feuerwehr insgesamt ca. 10060 Stunden für Einsätze, Übungen, Schulungen, Kurse und Ausrückungen auf. Die Feuerwehr wurde zu 120 technischen, 33 Brandeinsätzen, 27 Fehl- bzw. Täuschungsalarme und 56 Brandschutzwachen gerufen. Außerdem schlagen sich noch 312 Tätigkeiten (Bauverhandlungen, Dienstbesprechungen, Kirchgänge, usw.) 93 Übungen und 28 Kursbesuche an der LFS zu Buche. Hierbei sind aber die Arbeiten welche sich im Hintergrund abspielen (arbeiten des Gerätewartes, Schriftführer, Kommando und Öffentlichkeitsarbeit, Webmaster usw.) noch nicht mitgezählt! Nach einem Fotorückblick wurde die Versammlung mit der Angelobung, Beförderungen und Ehrungen weitergeführt.
Die Kameraden Florian Lederer, Ludwig Grillhösl, und Ferdinand Schot wurden angelobt.
Die Erprobungsspange I wurde an Marcel Grausam, die Erprobungsspange II an Phillip Gundolf, Phillip Hosp und die Erprobungsspange III an Riccardo Hosp, Luis Fischer und Sebastian Windisch überreicht.
Zum Oberfeuerwehrmann wurden Stefan Gapp, Pius Trostberger, Nathalie Spielmann, Florian Markt, Florian Schöler und Thomas Brenner befördert.
Zum Hauptfeuerwehrmann konnte Dieter Weber jun. befördert werden.
Zum Hauptlöschmeister wurde Daniel Neuner Grkdt. der SLG Mösern befördert.
Die Kameraden Bernhard Grausam und Alexander Neuner wurden für 25 Jahre, Heinrich Putz und Josef Trois für 40 Jahre sowie Josef Bacher und Franz Neuner für 50 Jahre Tätigkeit bei der Feuerwehr ausgezeichnet.
Nach den Ehrungen wurde von Kdtstv a. D. OBI Werner Seib wie jedes Jahr, die Feuerwehrchronik an Kdt. Karl Heißenberger überreicht.
Im Rahmen der Übergabe gab Werner bekannt das er nach 35 Jahre das Amt des Chronisten an seinem Nachfolger Dominic Stroj weiter geben werde.
Dominic Stroj und Werner Seib
Bei den Neuwahlen wurde Kdt. HBI Karl Heißenberger, Kdtstv. LM Mario Schrott und Kasier HV Andreas Grüner wiedergewählt. Als neuer Schriftführer wurde OFM Wolfgang Erhart gewählt.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste und dem Punkt Allfälliges wurde die 143. JHV beendet.
{gallery}Taetigkeiten/2018/2018.03.03_JHV{/gallery}