Datum: 21. September 2024
Alarmzeit: 1:41 Uhr
Einsatzende: 21. September 2024 11:00 Uhr
Dauer: 9 Stunden 19 Minuten
Alarmierungsart: Sirene & Pager
Art: Brandeinsatz
Einsatzort: Höll (Pfaffenhofen)
Einsatzleiter:
Mannschaftsstärke: 43
Fahrzeuge: KDOFA, TLFA 3000/100, DLK 23-12, LFB-A, TLFA 2000, LAST, LFBAW
Beteiligte Kräfte: FF-Telfs, SLG Mösern
Weitere Kräfte: Abschleppdienst, Polizei, Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Am 21.09.2024 wurden die Feuerwehr Telfs und zahlreiche andere Feuerwehren über den „ABS-Sammelruf“ zu einem gemeldeten Garagenbrand in Pfaffenhofen (Höll) alarmiert.
Am Einsatzort stellte sich schnell heraus, dass der Garagenbrand sich schnell zu einem großflächigen Gebäudebrand entwickelt hat. Aus diesem entschied sich der Einsatzleiter dazu alle Feuerwehren des Abschnittes Telfs zu alarmieren. An der Einsatzstelle wurde unverzüglich damit begonnen umliegende Gebäude vor der Ausbreitung des Brandes zu schützen.
Im weiteren Verlauf wurde eine Erkundung nach vermissten Personen gestartet. Alle Bewohner konnten das Gebäude glücklicherweise rechtzeitig verlassen. Im Gebäude konnten darüber hinaus Schildkröten und Vögel, welche als Haustiere gehalten wurden, gerettet werden. Leider fiel ein Hund, welcher ebenfalls vermisst wurde, dem Brand zu Opfer und konnte nicht mehr rechtzeitig aufgefunden werden.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden mehrere ATS-Trupps eingesetzt, um Löschangriffe von den Drehleitern (Telfs & Zirl) und dem Boden aus starten zu können. Der Brand konnte durch den Außenangriff schrittweise eingedämmt werden.
Zeitgleich wurde an der Wasserversorgung für den Einsatz gearbeitet. Dazu wurde eine lange Speiseleitung unter Verwendung mehrerer Pumpen aufgebaut. Später wurde die Wasserversorgung auch von einer örtlichen Fima mit Kanalfahrzeugen weiter unterstützt.
Nach weiteren Erfolgen bei der Brandbekämpfung konnten erste Kräfte der Feuerwehren langsam abgezogen werden. Die Feuerwehr Flaurling konnte mit dem Aufbau der ATS-Sammelstelle beginnen und wurde dabei von der Feuerwehr Telfs mit Flaschen versorgt. Zur Unterstützung der Löscharbeiten wurde ein LKW-Kran organisiert, wodurch sich die Nachlöscharbeiten vereinfachten. Dabei konnte ein Heuanhänger nur mehr im zerstörten Zustand geborgen werden.
Die Löscharbeiten dauerten die ganze Nacht und wurden am frühen Vormittag von der Feuerwehr Stams weiter unterstützt. Am Einsatz waren neben der Polizei und dem Roten Kreuz (inkl. Sondereinsatzgruppe) auch AK und BFK beteiligt. Die Feuerwehren waren bei diesem Einsatz mit insgesamt 220 Einsatzkräften und 34 Einsatzfahrzeugen an diesem Brandeinsatz beteiligt.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Versorgung der Einsatzkräfte!